Logging und Scheduler-Job
Logging
Unter dem Menüpunkt „Logging" können sie alle fehlgeschlagenen Synchronisierungsprozesse sehen und ggf. darauf reagieren. Das Logging wird durch den Scheduler-Job „deleteLogs" regelmäßig bereinigt. Mit dem Logging erhalten Sie detaillierter Informationen über den Abgleich von Benutzern:
- Log-Einträge werden nach Gewichtigkeit in Loglevel einsortiert.
- Das Logging protokolliert je nach Konfiguration des Loglevels nicht nur Fehler, sondern auch erfolgreich ausgeführte Aktionen.
- Der Informationsgehalt der Einträge ist detaillierter und ermöglicht es, leichter festzustellen, was geändert wurde oder wo ein Problem besteht.
- In der Ansicht des Logging kann, wenn bei einem Eintrag das "(INFO)"-Symbol angezeigt wird, ein Dialog mit weiteren Informationen zu dem Eintrag aufgerufen werden.
- LiveSYNC Konfiguration → Anstelle von "Logging aktivieren" wird durch ein Auswahlfeld das Loglevel gewählt.
Unter dem Menüpunkt LiveSYNC kann das Loglevel festgelegt werden. Das Loglevel definiert die Priorität, ab wann ein Log-Eintrag geschrieben wird.
Scheduler-Job
Der Scheduler-Job „LiveSyncCleanUp" dient zur Bereinigung alter und zur Aktualisierung veralteter Benutzer. In der Konfiguration des Jobs kann ein Intervall zur Prüfung angegeben werden. Dieses gibt an, nach welchem Zeitraum ein Benutzer in raum]für[raum geprüft werden soll. Bei einem Intervall von 2 Tagen werden die Benutzer überprüft, die seit mehr als zwei Tagen nicht abgeglichen wurden. Benutzer, die nicht mehr in der Schnittstelle gefunden werden, werden wie folgt behandelt: Benutzer mit Veranstaltungen werden gesperrt, Benutzer ohne Veranstaltungen werden als gelöscht markiert. Bei vorhandenen Benutzern werden die persönlichen Daten abgeglichen, damit Metadaten, z.B. Personendaten, in raum]für[raum auf dem aktuellen Stand bleiben.