Mit den Rollen- & Rechtekonfigurationen ist raum]für[raum in der Lage, individuelle Berechtigungsprofile anzulegen und so die Kundenrealität in der Software abzubilden. Die spezifischen Ausprägungen der jeweiligen Rollen bestimmt der Kunde eigenständig. Allerdings gibt es einige Rollentypen, die erfahrungsgemäß in vielen Unternehmen vorkommen: Anfrager, Bucher, Raummanager, Terminadministrator, Dienstleister. Diese fünf Rollen können als Muster für anzulegende Konzepte dienen.
Eine Veränderung der Rollen und Rechte durch die Systemadministratoren ist auch im laufenden Betrieb möglich. Die einzelnen Buchungsmechanismen können individuell pro Rolle und pro Raum festgelegt werden. Zusätzlich kann bei der Rollendefinition konfiguriert werden, welche Ansichten und Funktionalitäten einem Benutzer zur Verfügung gestellt werden. Die einzelnen Rechte können je nach Anwendungsfall als Einzel-, Gruppen- oder Globalrecht vergeben werden.

Auflistung aller Funktionen

Bei den markierten Rollen handelt es sich um Pflichtrollen, die in jedem Fall zugeordnet werden müssen.

Alle in raum]für[raum vorhandenen Rechte werden in den folgenden Gruppen zusammengefasst:

                              Rollen                                       

                                                                                                                  

Rollen Räume

Rechte, die die Räume betreffen: Wer darf welche Räume buchen bzw. anfragen

Rollen Ressourcen

Rechte, die die Ressourcen für eine Veranstaltung betreffen, z.B. Getränke, Verpflegung, transportable Ressourcen (Der Begriff „Ressourcen“ ist frei einstellbar und kann ggf. bei Ihnen anders lauten.)

Rollen Raumgruppen

Rechte, die die Raumgruppen betreffen: Wer darf was in welcher Raumgruppe

Rollen Zeiten

Bestimmen zu welchen Zeiten in welchen Raumgruppen gebucht werden darf

Rollen Kostenübersicht

Festlegen für welche Kostenstellen bzw. Veranstaltungen Benutzer eine Kostenübersicht erzeugen dürfen (Ob der Benutzer überhaupt eine Kostenübersicht sieht, wird in den Raumrollen bestimmt.)

Rollen Einzelrechte

Rechte, die die verschiedenen Ansichten und Funktionen für die Anwender betreffen

Rollen Empfang

Festlegen, welche Empfangsfunktionen Benutzer ausüben dürfen

Rollen Buchungsassistent

Rechte für die im Buchungsassistenten angelegten Szenarien

Rollen Digitale Displays

Rechte, die verschiedene Anzeige-Funktionen auf den Displays betreffen

Rollen Display-Templates

Rechte, die die Templates betreffen, mit denen Daten auf Displays ausgegeben werden

Rollen Display-Einzelrechte

Rechte, die verschiedene Anzeige-Funktionen auf den Displays betreffen

Rollen Display-Logos

Rechte, die die Logos betreffen, die in die Display-Templates integriert werden können

Konsistenzprüfung

Verschiedene Datenbank-Konsistenzprüfungen in Bezug auf die Kombination von Raum- und Zeitenrollen

Rollen zusammenstellen

Zuordnung der Rollen zu den einzelnen Benutzern

Innerhalb dieser Gruppen legen die Administratoren jeweils entsprechende Rollen an. Diese sollten mit aussagekräftigen (!) Namen versehen werden, damit eine spätere Zuweisung zu den Benutzern auch aus einer großen Anzahl von Rollen heraus problemlos möglich ist.
Nach dem Anlegen der Rollen weist der Administrator abschließend jedem Benutzer eine oder mehrere Rollen aus der jeweiligen Gruppe zu, die deren Aufgabengebiet und Rechtestruktur entsprechen.