Allgemeine Anforderungen

Name

Beschreibung

Voraussetzungen

Hinweis


Vollqualifizierter Domainname (FQDN)

URL zur Adressierung der raum]für[raum Anwendungs-Webseite

Hostname alternativ DNS-Name


Webserver-Zertifikat

SSL-Verschlüsselung
verschlüsselte Kommunikation

Ausgestellt von einer internen (Unternehmens-CA)
oder öffentlichen (Root-CA) Zertifizierungsstelle.

Die Zertifikatskette muss neben dem Anwendungsserver von allen involvierten Systemen (Bsp. Clients, Schnittstellen) als vertrauenswürdig eingestuft werden.

E-Mail-Relay

zum Versand von E-Mails aus der Anwendung

E-Mail-Relay Server

TLS, SMTP-Authentifizierung usw. sind über einen lokalen MTA (Bsp. IIS/SMTP-Feature) möglich.

Soll der E-Mail Versand mit individuellen Absende-Adressen erfolgen, benötigt das Postfach des technischen SMTP Benutzers die Berechtigung zum Verwenden der nicht eigenen E-Mail-Adressen (Bei Exchange: Postfachberechtigung "Send As")

Browser 

Plattformen

Versionen

Hinweise

Edge (Chromium)

aktuelle Version

-

Firefox

min. Version 60 ESR

-

Chrome

aktuelle Version

-

Safari

aktuelle Version

-

Entwicklung/Unterstützung von raum]für[raum im Internet Explorer 11 endet
Microsoft hat angekündigt, den Support des IE11 ab 15. Juni 2022 einzustellen.
Um eine sichere, ungestörte Nutzung von raum]für[raum und eine optimale Funktion des Systems zu gewährleisten, stellen auch wir die Entwicklung und Unterstützung im IE11 ein.
Sollte es Sie betreffen, empfehlen wir Ihnen, so schnell wie möglich auf einen neuen Browser umzusteigen. Über Microsoft Edge, Google Chrome oder Mozilla Firefox bietet Ihnen raum]für[raum eine optimale Benutzererfahrung.

Anwendungsserver 

Betriebssystem

Unterstützte Versionen

Mindestanforderungen für die Hardware

Windows

Windows Server 2012R2 / 2016 / 2019 / 2022

8 GB RAM, 2 CPU mit 4 Kernen mit 2,3 GHz
Festplatte mit min. 20 GB Speicher für die Anwendung
1 Netzwerkkarte

Linux

Red Hat Enterprise Linux 8 und 9 / Rocky Linux 8 und 9 / Oracle Linux 8 und 9

(other distributions not supported)

8 GB RAM, 2 CPU mit 2 Kernen mit 2,3 GHz
Festplatte mit min. 20 GB Speicher für die Anwendung
1 Netzwerkkarte

mediaDIALOG empfiehlt den Einsatz von Microsoft Windows für den Anwendungsserver.

Datenbankserver 

Datenbanktyp

Unterstützte Versionen

Hinweise

Microsoft SQL Server

2012 / 2014 / 2016 / 2017 / 2019 / 2022

kein Express-Server

MariaDB

10.3 - 10.6

keine Multimaster-Cluster

Oracle

12.2 / 18 / 19

Single- und Multitenant möglich

mediaDIALOG empfiehlt den Einsatz von Microsoft SQL Server für den Datenbankserver.


Betriebsmodell 1 

Kunden-Infrastruktur ausschließlich OnPremises (Exchange, LDAP-Benutzerschnittstelle)
raum]für[raum ausschließlich OnPremises (Anwendungs- und Datenbankserver)

Benutzerschnittstelle

Zeichnungen

Benutzer Provisionierung

  • LDAP-Benutzerschnittstelle
  • lokale Benutzer (interne Datenbank)

Benutzer Authentifizierung

  • Browser
    • Standard: SSO via Windows Authentifizierung (Kerberos) (Server und Client müssen in Domäne des Kunden sein und diese erreichen (Bsp. Intranet, VPN))
    • Alternativ: Web-Formular via LDAPS oder interne Datenbank

  • Outlook ADD.IN
    • Standard: SSO via Windows Authentifizierung (Kerberos) (Server und Client müssen in Domäne des Kunden sein und diese erreichen (Bsp. Intranet, VPN))
    • Alternativ: lokale Benutzer (interne Datenbank - kein SSO)

  • Mobile.APP
    • oAuth via lokaler Benutzer (interne Datenbank) oder LDAP-Benutzerschnittstelle (kein SSO)

Displays


  • ImagoTag-Displays (erfordern ImagoTag-Core-Service in Kunden-Infrastruktur)




  • Artista-Displays (erfordern DD-Server in Kunden-Infrastruktur)

  • Webviewer-Displays

Betriebsmodell 2 

Kunden-Infrastruktur ausschließlich OnPremises (Exchange, LDAP-Benutzerschnittstelle)
raum]für[raum als SaaS oder Hosting-Lösung (Bsp. vCloud)

Benutzerschnittstelle

Zeichnungen

Benutzer Provisionierung

  • LDAP-Benutzerschnittstelle (sofern dieses netzwerktechnisch vom Anwendungsserver erreichbar ist)
  • lokaler Benutzer (interne Datenbank)

Benutzer Authentifizierung via Username / Passwort

  • Browser
    • lokale Benutzer (interne Datenbank - kein SSO)

  • Outlook ADD.IN
    • lokale Benutzer (interne Datenbank - kein SSO)

  • Mobile.APP
    • Standard: oAuth via lokaler Benutzer (interne Datenbank - kein SSO)
    • Alternativ: LDAP-Benutzerschnittstelle (sofern dieses netzwerktechnisch vom Anwendungsserver erreichbar ist)

Displays


  • Webviewer-Displays


Betriebsmodell 3 

Kunden-Infrastruktur in Hybridbereitstellung (Exchange-Online und Azure AD)
raum]für[raum ausschließlich OnPremises (Anwendungs- und Datenbankserver)

Benutzerschnittstelle

Zeichnungen

Benutzer Provisionierung

  • LDAP-Benutzerschnittstelle
  • graphAPI (Azure BusinessApp erfordert Azure-AD) (Webserver muss Microsoft-URLs netzwerktechnisch erreichen)
  • lokale Benutzer (interne Datenbank)

Benutzer Authentifizierung

  • Browser
    • Standard 1: SSO via Windows Authentifizierung (Kerberos) (Server und Client müssen in Domäne des Kunden sein und diese erreichen (Bsp. Intranet, VPN))
    • Standard 2: SSO via graphAPI (Azure BusinessApp erfordert Azure-AD mit Passthrough-Authentifizierung)
    • Alternativ: Web-Formular via LDAPS oder interne Datenbank

  • Outlook ADD.IN
    • Standard 1: SSO via Windows Authentifizierung (Kerberos) (Server und Client müssen in Domäne des Kunden sein und diese erreichen (Bsp. Intranet, VPN))
    • Standard 2: SSO via graphAPI (Azure BusinessApp erfordert Azure-AD mit Passthrough-Authentifizierung)
    • Alternativ: lokale Benutzer (interne Datenbank)

  • Mobile.APP
    • Standard 1: oAuth via lokaler Benutzer (interne Datenbank) oder LDAP-Benutzerschnittstelle
    • Standard 2: graphAPI (Azure BusinessApp erfordert Azure-AD mit Passthrough-Authentifizierung)


Displays


  • ImagoTag-Displays (erfordern ImagoTag-Core-Service in Kunden-Infrastruktur)




  • Artista-Displays (erfordern DD-Server in Kunden-Infrastruktur)

  • Webviewer-Displays


Betriebsmodell 4 

Kunden-Infrastruktur in Hybridbereitstellung (Exchange-Online und Azure AD)
raum]für[raum als SaaS oder Hosting-Lösung (Bsp. vCloud)

Benutzerschnittstelle

Zeichnungen

Benutzer Provisionierung

  • LDAP-Benutzerschnittstelle (sofern dieses netzwerktechnisch vom Anwendungsserver erreichbar ist)
  • graphAPI (Azure BusinessApp erfordert Azure-AD mit Passthrough-Authentifizierung)
  • lokaler Benutzer (interne Datenbank)

Benutzer Authentifizierung

  • Browser
    • Standard: SSO via graphAPI (Azure BusinessApp erfordert Azure-AD mit Passthrough-Authentifizierung)
    • Alternativ: lokale Benutzer (interne Datenbank)
    • In Ausnahmefällen: Web-Formular via LDAP-Benutzerschnittstelle (sofern dieses netzwerktechnisch vom Anwendungsserver erreichbar ist)
  • Outlook ADD.IN
    • Standard: SSO via graphAPI (Azure BusinessApp erfordert Azure-AD mit Passthrough-Authentifizierung)
    • Alternativ: lokale Benutzer (interne Datenbank)

  • Mobile.APP
    • Standard: graphAPI (Azure BusinessApp erfordert Azure-AD mit Passthrough-Authentifizierung)
    • Alternativ: oAuth via lokaler Benutzer (interne Datenbank) oder LDAP-Benutzerschnittstelle (sofern diese netzwerktechnisch vom Anwendungsserver erreichbar ist)

Displays


  • Webviewer-Displays


Module


Benutzerverwaltung / Verzeichnisdienste

Benutzerschnittstelle

Installationsart des Anwendungsservers

Voraussetzungen

LDAP

On-Premises, Azure HybridCloud, SaaS, Hosting/Cloud

LDAP-Anfragen vom Anwendungsserver an den Kunden-LDAP-Server (Bsp. Azure AD-Domain Service with LDAPS, On-Premises LDAP-Server) müssen gewährleistet sein.

programMANAGER/Benutzerregistrierung

On-Premises, Azure HybridCloud, SaaS, Hosting/Cloud

-

CSV

On-Premises, Azure HybridCloud, SaaS, Hosting/Cloud

Import von Personendaten über Spreadsheet-Schnittstelle. Verfügbarkeit der strukturierten Datendatei (CSV, XLS, XLSX) auf raum]für[raum-Anwendungs-Server. Mapping von Benutzerattributen innerhalb raum]für[raum, entsprechend Vorlage durch mediaDIALOG.

Kunden-Datenbank

On-Premises, Azure HybridCloud, SaaS, Hosting/Cloud

Import von Personendaten über Datenbank-Schnittstelle. Alle von raum]für[raum unterstützten Datenbankversionen werden als Schnittstelle unterstützt. Mapping von Benutzerattributen innerhalb raum]für[raum, entsprechend Vorlage durch mediaDIALOG.

SSO-Authentifizierung

Art der Verifizierung

On-Premises

Azure HybridCloud

Hosting/Cloud

SaaS

Voraussetzungen

Microsoft graphAPI

(Haken)

(Haken)

(Haken)

(Haken)

Azure BusinessApp, Anwendungsserver muss Microsoft-URLs netzwerktechnisch erreichen

Windows Authentifizierung

(Haken)

(Haken)

(Minus)

(Minus)

Domänenzugehörigkeit/Vertrauensstellung des Anwendungsservers

Groupware

Plattform

Versionen

Voraussetzungen

Exchange

2013 / 2016 / 2019 / O365

technisches Postfach mit EWS oder Microsoft-GraphAPI-Zugriff

Exchange Online

2016 / 2019 / O365

technisches Postfach mit Microsoft-GraphAPI-Zugriff

IBM Notes/Domino

9.0.1 FP10+

  • Domino-Server mit installiertem mediaDIALOG OSGI-Plugin
  • technisches Postfach

Zu beachten beim Wechsel von EWS zu GraphAPI

Beim Wechsel von der EWS-Schnittstelle zur GraphAPI ist zu beachten, dass der Mechanismus für Einladungen und Terminaktualisierungen für Teilnehmende von Veranstaltungen in bestehenden Buchungen nicht mehr funktioniert. Das bedeutet, die Teilnehmenden erhalten keine Informationen über Änderungen nach der Umstellung auf die GraphAPI.

Dieses Verhalten liegt außerhalb des Zugriffsbereichs von raum]für[raum und resultiert aus der Realisierung der Schnittstelle durch Microsoft. Es kann daher durch mediaDIALOG nicht beeinflusst werden.

Best practice:

Steht ein Datum fest, zu dem ein Wechsel der Schnittstelle erfolgen soll, ist es sinnvoll, die Buchung neuer Termine bis zu diesem Datum via Mitteilung an die Benutzer zu begrenzen. Nach erfolgter Umstellung können dann wieder neue Buchungen erzeugt werden.

Bereits gebuchte Termine, die zu einem Datum nach der Umstellung stattfinden, sind entweder neu ins System einzustellen oder die Teilnehmenden sind neu einzuladen, um den Informationsfluss aufrechtzuerhalten.


Outlook ADD.IN

Plattform

Versionen

Hinweis

raum]für[raum Anwendungs-Webseite

-

SSO via Windows-Authentifizierung (NTLM-/Kerberos)
alternativ via OAuth (z.B. Microsoft GraphAPI), die raum]für[raum-Anwendungs-Webseite muss via HTTPS erreichbar sein

Outlook

2013 / 2016 / 2019 / O365

  • Outlook für Mac wird nicht unterstützt
  • Outlook Web Access (OWA) wird nicht unterstützt
  • Für Citrix-Terminal- und Multi-User-Umgebungen:
    • Der benötigte Arbeitsspeicher wird pro User belegt und kann nicht mit mehreren Usern geteilt werden.
    • Eventuell kann für das Rendering der GUI nicht auf die schnelle GPU zugegriffen werden, sodass die langsamere CPU den Bildaufbau berechnen muss.

.NET Framework

4.5.1+

-

Mobile APP

Plattform

Versionen

Hinweis

raum]für[raum-Anwendungs-Webseite

-

Die raum]für[raum-Anwendungs-Webseite muss vom Mobilgerät via HTTPS erreichbar sein.

iOS

12.x+

  • Updates der App können neuere Versionen von iOS erfordern.
  • Bezug ausschließlich via AppStore
  • Die raum]für[raum-Anwendungs-Webseite muss wegen der App Transport Security mindestens über TLS 1.2 inkl. Forward Secrecy, gültige Zertifikate signiert mit SHA-256 oder besser mit mindestens einem 2048-bit RSA-Schlüssel oder 256-bit Elliptischen-Kurven-Schlüssel erreichbar sein.

Android

6+

Bezug ausschließlich via Play-Store

Digitale Displays

Betriebssystem / Hersteller

Display Typen

Vorraussetzungen

Browser

Webviewer

Aufruf einer raum]für[raum-Anwendungs-URL per HTTPS in Vollbildanzeige

Windows

  • TFT-Viewer (deprecated)


  • mediaDIALOG vju:-App
  • Java Fullscreen Application, benötigt Java Runtime Environment JRE >= 1.6
  • Betrieb des TFT-Viewers erfolgt auf IT-Ressourcen des Kunden

  • Aufruf einer raum]für[raum-Anwendungs-URL per HTTPS in mediaDIALOG vju:-App

Android 4.4+

Webviewer

Aufruf einer raum]für[raum-Anwendungs-URL per HTTPS in mediaDIALOG vju:-App

Imagotag

imagotag G1 labels

Ansteuerung per imagotag Core Service 1.7.0 (benötigt Java >= 1.6 und eine eigene Lizenzierung)

LANCOM


Ansteuerung per Wireless ePaper Server 1.7.0 (benötigt Java >= 1.6 und eine eigene Lizenzierung)

DataDisplay Group

DigiPoster-III, VideoPoster-III (deprecated)

Ansteuerung per HttpCtrl-Schnittstelle oder FTP-Schnittstelle vom raum]für[raum-Anwendungsserver aus

DataDisplay Group

ArtistaNet, Artista GUID (deprecated)

Ansteuerung per DDServer
(wird von mediaDIALOG zur Verfügung gestellt; benötigt Java >= 1.6)

ProDVX

  • Android-Displays der Serie PD-APPC in 7" und 10"
  • optional: inkl. LED Color oder Surround-Bar, ab Version 5.4.0.6

Aufruf einer raum]für[raum-Anwendungs-URL per mediaDIALOG vju:-App

Samsung

Displays mit integriertem SoC (deprecated)
(ab SSSP3 - HTML5-Client)

Aufruf einer raum]für[raum-Anwendungs-URL per SAMSUNG URL-Startprogramm

Cisco - TMS

Plattformen

Versionen

Hinweise

Cisco TelePresence Management Suite

14 / 15

Die Extension "Booking API" muss separat freigeschaltet werden.

Extension Booking API

15

  • Das Parsen der Einwahldaten erfolgt kundenindividuell.
  • Die Bereitstellung der relevanten Daten muss über das Attribut "Conference Info Text" gewährleistet sein.

Cisco-WebEx

Plattformen

API

Versionen

Hinweise

Cloud

Cisco WebEx XML API

-

Die Kommunikation zwischen raum]für[raum-Anwendung und dem WebEx-Dienst des Kunden muss bidirektional möglich sein.

OnPremise

Cisco WebEx Meeting Server (CWMS)

Cisco WebEx API

  • CWMS:3.0.1.27.
  • API: 1.0

Die Kommunikation zwischen raum]für[raum-Anwendung und dem WebEx-Server des Kunden muss bidirektional via HTTPS möglich sein.