Gerätekonfiguration - USB-Scanner MAGELLAN1100I
Methode 1: Konfiguration über Factory-Barcodes
Der Scanner wird durch Einlesen von Barcodes des Herstellers eingestellt. Dies hat den Vorteil, dass kein Programmierkabel benötigt wird und eine Anpassung der Geräteeigenschaften (z.B. die Lautstärke des Piepers) auch am Zielstandort noch möglich ist. Der Nachteil ist, dass das Gerät von sachkundigen Dritten durch Einlesen spezieller Barcodes außer Funktion gesetzt werden könnte.
- Die PDF-Datei Magellan1100iConf.pdf ausdrucken (Inhalt auf Seitengröße anpassen)
- Den Scanner per USB an einem Rechner anschließen
- Die Barcodes langsam nacheinander einscannen:
- Zunächst den Reset-Barcode: beep, beep, beep, - , beep
- Einige Sekunden warten
- Den Scanner vom Rechner trennen
- Einige Sekunden warten
- Den Scanner wieder anschließen
- Die restlichen Seiten jeweils wie folgt einscannen:
- Barcode Oben: beep
- Barcode Mitte: beep, beep, beep
- Barcode Unten: beep
- Warten Sie ca. 1-2 Sekunden: beep
- Trennen Sie den Scanner vom Rechner.
- Installieren Sie auf dem SÜTRON-Display den COM-Port Treiber des Scanners (als Administrator!).
- Schließen Sie den Scanner am SÜTRON-Display an.
- Lesen Sie im Windows-Geräte-Manager den COM-Port aus, der durch den Treiber vergeben wurde. (Bitte beachten Sie, dass sich dieser Port ändert, sobald eine andere USB-Buchse für den Anschluss verwendet wird.)
Methode 2: Konfiguration mit Programmierkabel
Der Scanner wird mit Hilfe eines speziellen Konfigurationskabels (Hersteller-Nr.: 8-0751-04) und einer Programmiersoftware (Magellan On-Screen Programming (OSP) v.6.6.0) eingestellt.
Beachten Sie, dass es sich bei dem Kabel um ein serielles (RS232) Kabel und kein USB-Kabel handelt. Zusätzlich benötigen Sie ein Netzteil (Hersteller-Nr.: 11-0388) zur Spannungsversorgung.
- An der Kabeleinführung befindet sich auf der Unterseite eine kleine Öffnung, durch die die Verriegelung betätigt werden kann. Entfernen Sie das USB-Kabel des Scanners, indem Sie, z.B. mit einer Büroklammer, den Stecker entriegeln und dieses gleichzeitig aus der Buchse ziehen.
- Stecken Sie das Programmierkabel in die Buchse des Scanners bis dieses einrastet. Verbinden Sie das andere Ende des Kabels mit der seriellen Schnittstelle des Rechners und schließen Sie das Netzteil an.
- Am Scanner leuchtet nun die grüne Signallampe.
- Installieren Sie das Programm (Magellan On-Screen Programming) in den Ordner „c:\Program Files“ (nicht „Program Files (x86)“).
- Starten Sie die Datei MglOSP.exe und wählen Sie „Magellan 1100i“ aus.
- Wählen Sie nun [Connect] an und geben Sie ggf. den COM-Port sowie die Option RS232 an.
- Wenn das Programm mit dem Gerät verbunden ist, erscheint unten Links „Application Mode“.
- Beginnen Sie mit der Konfiguration durch Betätigen von [Configure] --> RS232_STD und wählen Sie in der Baumstruktur die entsprechenden Parameter durch Doppelklick aus:
- Einlesen von QR-Codes einschalten: RS232-STD + Decoding + QRCode + QRCODE_ENABLE
Wählen Sie Enable und [Apply]. - Schnelles, doppeltes Einlesen vom selben QR-Code verhindern: RS232-STD + General + Label Reading + 2D_DOUBLE_READ_TIMEOUT
Wählen Sie 255 und [Apply]. - Signalisierung eines erfolgreichen Lesevorgangs erst nach Übertragung: RS232-STD + General + LED + GOOD_READ_WHEN_TO_INDICATE
Wählen Sie After transmit und [Apply]. - Die Signallampe aktivieren: RS232-STD + User Interface + GREEN_SPOT_ENABLE
Wählen Sie Enable und [Apply]. - OPTIONAL: Abschalten der Programmierung über Barcodes: RS232-STD + General + Factory + PROGRAMMING_MODE_ENABLE
Wählen Sie Disable und [Apply]. - OPTIONAL: Lautstärke des Piepers: RS232-STD + General + Beeper + GOOD_READ_BEEP_VOLUME
Wählen Sie die gewünschte Lautstärke und [Apply].
- Einlesen von QR-Codes einschalten: RS232-STD + Decoding + QRCode + QRCODE_ENABLE
- Schreiben Sie nun die Einstellungen ins Gerät, indem Sie im Menü „Scanner --> Download to Scanner“ auswählen. Achten Sie darauf dass bei Active Interface die Option USB COM (nicht COM DL!) ausgewählt ist.
- Wählen Sie nun [Disconnect] und schließen Sie das Programm.
- Sie können nun das Anschlusskabel wieder austauschen.