Hinweise
Starten der Anwendung
Sie können RQM durch Doppelklick auf die Datei „rqm.jar“ starten oder über den Befehl „java.exe –jar rqm.jar“. Für den automatischen Aufruf bei Start des Betriebssystems, legen Sie bitte einen entsprechenden Autostarteintrag an. Für den Betrieb als Serverdienst kann RQM mit der Option „-nogui“ in den Headless-Modus umgeschaltet werden. Hinweise zur Installation als Windows-Dienst entnehmen Sie bitte der entsprechenden Hilfedatei im Unterverzeichnis „asWindowsService“ der Anwendung.
Schließen der Anwendung
Wird RQM im Vollbildmodus betrieben, lässt sich die Anwendung durch schnelles, 10-maliges Antippen der rechten unteren Ecke im Anzeigebereich beenden. Mit angeschlossener Tastatur schließt sich RQM auch durch Betätigen der Tastenkombination ALT + F4. Wird RQM als Windows-Dienst betrieben, ist die Anwendung über die Windows Dienste-Verwaltung zu beenden.
Verwenden der Energiesparfunktion des Displays
Auf dem Anzeigegerät kann der Bildschirmschoner (bzw. die Energiesparfunktion) eingerichtet werden, da RQM beim Eintreffen einer Nachricht vom Eingabegerät sowie bei Fehlern den Bildschirmschoner vorübergehend deaktiviert. Bitte beachten Sie, dass der Bildschirmschoner folglich nie ausgeführt wird, solange RQM beispielsweise den raum]für[raum-Server nicht erreichen kann.
Überwachung der Konnektivität
RQM überwacht die Verbindung zum angeschlossenen QR-Code-Scanner sowie zum raum]für[raum-Server. In der GUI wechselt der Status bei nicht Erreichbarkeit jeweils von Grün auf Rot.
Scanner-Überwachung:
Der QR-Code-Scanner erhält alle inputdevice_keepalivetime Millisekunden eine Anfrage von RQM. So wird festgestellt, ob das Gerät noch korrekt antwortet. Schlägt diese Prüfung fehl, wird alle inputdevice_keepalivetime Millisekunden versucht, die Verbindung neu aufzubauen .
raum]für[raum-Server-Überwachung:
RQM prüft regelmäßig, ob der raum]für[raum-Server erreichbar ist und übermittelt dabei gleichzeitig den Status des QR-Code-Scanners. Dies geschieht bei Programmstart, bei Erkennung der nicht Erreichbarkeit des QR-Code-Scanners sowie alle rqm_serverchecktime Minuten. Die Antwortet des Servers muss innerhalb von rqm_servertimeout Sekunden von RQM empfangen werden.
Betriebssystem-Updates „SÜTRON TP070ZTW PANEL“
Durch die Installation von „Windows Embedded Standard 7“ Patches, kann die Speicherkapazität des Flashspeichers überschritten werden. Die Datenträger-Bereinigung ist daher wie folgt einzusetzen:
- Installieren Sie zunächst unbedingt das Windows Update KB 2852386.
- Starten Sie das Panel neu.
- Führen Sie dann die Datenträger-Bereinigung aus und wählen Sie dabei „Systemdateien bereinigen“ und alle Löschoptionen aus.
- Starten Sie das Panel nach der Bereinigung neu.
- Der erste Neustart dauert evtl. mehr als 10 Minuten.
- Bitte brechen Sie den Neustart keinesfalls ab.
Führen Sie bitte die Schritte 3 und 4 einmalig vor, ansonsten immer nach einer Aktualisierung des Betriebssystems aus.
Sicherung der Kommunikation
RQM kann die Anfragen an raum]für[raum verschlüsselt per HTTPS versenden.
Bei jedem Lese-Vorgang werden zwei Prüfsummen zum raum]für[raum-Server übertragen. Die erste Prüfsumme dient der Überprüfung der Datenquelle, damit raum]für[raum nur dann Aktionen ausführt, wenn die Anfrage von einer RQM-Instanz ausgeführt wurde. Zur Erstellung dieser Prüfsumme ist in RQM ein Schlüssel hinterlegt (Shared-Key-Verfahren).
Die zweite Prüfsumme ist Bestandteil der Daten des QR-Codes. Diese dient zur Erkennung, ob der eingescannte QR-Code von raum]für[raum erstellt wurde.
Bei Verwendung des QR-Code-Scanners COGNEX DM200S beachten Sie bitte, dass die Kommunikation zwischen RQM und Scanner nicht verschlüsselt ist. Auf dieser Kommunikationsstecke werden im Wesentlichen nur die Daten der QR-Codes übertragen. Die von raum]für[raum erstellten QR-Codes enthalten jedoch keine sensiblen Informationen (s. unten).
Bei der Verwendung des GUDE Expert Power Control für die Betriebsart „Schrankensteuerung“ beachten Sie bitte, dass die HTTP-Requests an dieses Gerät nur unverschlüsselt gesendet werden können. Die Authentifizierung und der Schaltbefehl werden von raum]für[raum also im Klartext per HTTP an das Gerät versendet. In der Konfiguration einiger dieser Geräte lässt sich der Zugriff auf bestimmte IPs begrenzen. Sie können zusätzlich weitere Sicherheitsvorkehrungen auf Netzwerkebene selbst treffen, z.B. mit Hilfe von VLAN / verschlüsselter Tunnel / o.Ä.
Dateninhalt der QR-Codes
Die von raum]für[raum generierten QR-Codes enthalten folgende Daten:
[cid]: Typ des Inhalts („pp“ oder „ba“)
[gastid]: Ident-Nummer des Gastes innerhalb von raum]für[raum
[sig]: Signatur über „cid:[cid]\ngid:[gastid]“
Der Inhalt ist wie folgt aufgebaut:
cid:[cid]\ngid:[gastid]\nsig:[sig]