Übersicht der RQM-Konfigurationsparameter
RQM wird mit Hilfe der Konfigurations-Datei „rqm.properties“ für den jeweiligen Einsatz eingestellt. Die folgenden Tabellen kommentieren die dort definierten Parameter. Geänderte Einstellungen werden mit einem Neustart von RQM aktiv.
Die Anwendung betreffend:
rqm_id | (String) | Eindeutige ID der Anwendung für die Zuordnung in raum]für[raum |
---|---|---|
rqm_type | (Integer) | Betriebsart, in der RQM betrieben werden soll |
rqm_fullscreenmode | (Integer) | RQM als Vollbildanwendung im Vordergrund, ohne Mauszeiger für Touch-Bedienung. (Sie können im Fenstermodus mehrere RQM-Instanzen starten, im Vollbildmodus wird dies verhindert.) |
rqm_serverurl | (String) | URL zur RQM-Schnittstelle des raum]für[raum-Servers, z.B.: https://raumverwaltung.intranet/moduls/rqm/rqm_service.php |
rqm_serverchecktime | (Integer) | Zeit nach der RQM eine Statusmeldung an den Server senden soll [Minuten] |
rqm_servertimeout | (Integer) | Zeit nach der der Server korrekt geantwortet haben muss, bevor RQM diesen als nicht erreichbar klassifiziert [Sekunden] |
rqm_headline | (String) | Überschrift auf der graphischen Oberfläche, z.B.: <span style=“color:#A0152A“>Gäste-Speisenverrechnung</span> |
rqm_welcomemessage | (String) oder leer | Text, der zu Begrüßung angezeigt werden soll; der Text darf auch leer sein |
rqm_waitmessage | (String) | Text, der ausgegeben wird, während RQM auf die Antwort des Servers wartet |
rqm_servererrormessage | (String) | Text, der ausgegeben wird, falls der Server nicht korrekt antwortet. (Netzwerkfehler / Antwort nicht innerhalb von rqm_servertimeout erhalten) |
rqm_fontcolor | (String) | Schriftfarbe in Hexadezimal-Schreibweise (FFFFFF = weiß) |
Den QR-Code-Scanner betreffend:
inputdevice | (String) | Angeschlossener QR-Code-Scanner
|
---|---|---|
inputdevice_keepalivetime | (Integer) | Zeit in [ms], nach der eine Prüf-Nachricht zum Gerät gesendet und die Betriebsbereitschaft geprüft wird |
inputdevice_timeout | (Integer) | Connection Timeout in [ms] |
inputdevice_doubleread_timeout | (Integer) | Zeit, in der ein QR-Code nicht zweimal hintereinander gelesen werden kann in [ms] |
COGNEX DM200S:
cognexDM200S_telnetport | (Integer) | Port des Telnet-Servers des Scanners |
---|---|---|
cognexDM200S_ip | (String) | IP-Adresse des Scanners |
cognexDM200S_dologin | (Integer) 0, 1 | 0 – Keine Anmeldung |
cognexDM200S_user | (String) | Benutzername des Telnet-Servers |
cognexDM200S_pw | (String) | Kennwort des Telnet-Servers |
RQM baut zum Telnet-Server dieses Gerätes eine dauerhafte TCP-Verbindung auf. Es muss sichergestellt sein, dass diese Verbindung unterbrechungsfrei bestehen bleibt. Ob das Gerät erreichbar ist, kann zunächst mit einem Terminal-Programm, z.B. Putty, überprüft werden.
DATALOGIC MAGELLAN 1100I:
magellan1100i_comport | (String) COMx | Com-Port, den der USB-Treiber des Scanners vergeben hat (s. Hinweis) |
---|---|---|
magellan1100i_baudrate | (Integer) 9600 |
|
Das Gerät muss zunächst durch Einscannen des Konfigurationsbuches konfiguriert werden (siehe Gerätekonfiguration - USB-Scanner MAGELLAN1100I ). Der Treiber des Gerätes erstellt nach Anschließen des Scanners einen virtuellen COM-Port. Welcher COM-Port durch den Treiber erstellt wurde, kann im Windows-Gerätemanager abgelesen und für „magellan1100i_comport“ eingetragen werden. Zu beachten ist, dass sich dieser Port ändert, sobald der Scanner mit einem anderen USB-Anschluss verbunden wird.