Teams Meeting
Mit der Implementierung des Teams-Moduls steht nun die Möglichkeit zur Verfügung, in der raum]für[raum-Anwendung im Rahmen des Buchungsprozesses die Option „Teams Meeting" zu wählen.
Das Beispiel hier zeigt die Buchung mit dem Buchungsassistenten.
Bei Buchungsabschluss wird ein Teams-Online-Meeting generiert und die Einwahldaten stehen anschließend in raum]für[raum zur Verfügung. Diese können optional in die E-Mail-Templates integriert und mit der Einladungsmail somit automatisch an alle Teilnehmenden versendet werden.
Graph-API Einstellungen im programMANAGER
Im Modul "Teams Meeting" tragen Sie die globale Konfiguration ein.
API URL * | Tragen Sie die hier die Microsoft-URL zur Graph-API ein. für Cloud-Zugriff aktuell: "https://graph.microsoft.com/v1.0" |
---|---|
Auth Host * | Tragen Sie die URL zur Authentifizierung ein. |
Proxy Server | Bei Verwendung eines Proxy-Servers geben Sie zur Ansteuerung der Graph-API hier die Proxy-Adresse ein. |
Tenant ID * | Geben Sie hier die Azure-ID der Organisation an. |
Client ID * | Fügen Sie hier die Azure-ID der registrierten APP ein. |
Client Secret * | Tragen Sie das für die registrierte APP hinterlegte Secret ein. |
User GUID * | Geben Sie hier die Azure-ID des technischen Benutzers an. |
Verify SSL | Legen Sie außerdem fest, ob eine Überprüfung des Zertifikats stattfinden soll. |
Azure Login | Für die Verwendung der neuen Login-Alternative via Microsoft Azure aktivieren Sie diese Checkbox. |
Alternativer Login und SSO via Azure
Ab der raum]für[raum-Version 5.4.6 steht im Kontext der Nutzung von Office 365 eine alternative Authentifizierungslösung via Microsoft Azure zur Verfügung.
Bei entsprechender Infrastruktur auf Kundenseite und der Nutzung Microsoft-eigener Browser ist sogar eine Authentifizierung per Single Sign On (SSO) möglich.
Die Basis für eine erfolgreiche Azure-Authentifizierung in raum]für[raum stellt die hiesige Konfiguration des Teams-Moduls dar.
Anschließend ist das neue Login-Verfahren auf der raum]für[raum-Anmeldeseite via Azure möglich.
Teams-APP Einstellungen
Das Teams-Modul ermöglicht die Einbindung der raum]für[raum-Applikation in die Microsoft Teams-Umgebung.
Definieren Sie die nachfolgenden Parameter und laden Sie - wenn gewünscht - ein individuelles Logo hoch.
Über den Download-Button steht ein Software-Paket (ZIP-Datei) zum Download bereit.
Name (short) | Tragen Sie einen kurzen prägnanten Namen für die App ein. |
---|---|
Name (long) | Geben Sie hier ggf. die Langform des Namens an. |
Description (short) | Ergänzen Sie eine kurze Beschreibung. |
Description (long) | Ausführlichere Aspekte können hier hinterlegt werden. |
Version | Geben Sie Ihre eigene Versionierung hinsichtlich dieser Teams-App-Einstellungen an. |
Logo | Laden Sie - wenn gewünscht - ein individuelles Logo hoch (als Fallback dient unser raum]für[raum-Logo). |
Download Teams-APP | Hier steht das entsprechende Software-Paket (ZIP-Datei) zum Download bereit. |
Der nachfolgende Screenshot zeigt das Resultat im Teams-Kontext nach Installation/Verteilung des Pakets.
Weitere Konfiguration im programMANAGER
Groupware-Modul
Wurde die Anbindung an die Graph-API wie oben beschrieben durchgeführt, ist die Schnittstelle im Groupware-Modul verfügbar.
Über das Bearbeiten-Icon kann diese Schnittstelle zusätzlich mit einem E-Mail-Template für den Einladungsprozess von Teilnehmenden verknüpft werden.
Die standardmäßigen E-Mail-Vorlagen sind hier einzusehen und um weitere Templates beliebig zu ergänzen.
Anschließend besteht die Möglichkeit, unter „Postausgang" die Graph-API als neues Einladungsformat zu wählen. Damit werden nicht mehr wie bisher ICAL-Einladungen von raum]für[raum versandt, sondern ein Termin im Postfach des technischen Benutzers inkl. Teilnehmender gebucht, so dass die nativen Einladungsprozesse von Exchange-Seite her greifen.
Dieses Einladungsformat löst damit zum einen die E-Mails aus der Matrix ab. Zum anderen können bei Verwendung dieses Formats künftig neben den internen Teilnehmenden auch Externe in den Feedback-Prozess integriert werden. Die Rückmeldungen werden via Scheduler-Job an ein technisches Postfach übermittelt (erforderlicher Scheduler-Job: „InvitationFeedbackProcessor"). Der Bucher bekommt so den Überblick über die Zu- und Absagen aller eingeladenen Personen - intern wie extern.
Der Status der Eingeladenen (noch nicht bestätigt / zugesagt / absagt / unter Vorbehalt) ist wie gewohnt in der Applikation von raum]für[raum, innerhalb der Terminverwaltung einsehbar - inkl. Erinnerungsfunktion, die es ermöglicht, eine Termineinladung erneut zu versenden, wenn Teilnehmende kein Feedback geben.
Zudem ist es nun im Bereich der Raumpostfächer möglich, ein solches als „Teams-Raumpostfach" zu klassifizieren: Handelt es sich um ein Teams-Meeting, wird das entsprechende Postfach mit eingeladen und bietet dadurch die (technische) Möglichkeit der Geräteansteuerung.
Die Nutzung der Funktion der Graph-API kann auch unabhängig von der Nutzung der Teams-Software erfolgen.