Mit dem Modul „Trennungsrechnung" werden zwei Hauptziele verfolgt:

  1. Für ein Projekt sollen die Kosten kalkuliert werden, die dieses aufwirft.
  2. Für die im Projekt benötigten Ressourcen soll eine zeitliche Planung erstellt werden.

Für beide Ziele gibt es Überschneidungen mit der Kernaufgabe von raum]für[raum, dem Verwalten von Räumen und Ressourcen.

In raum]für[raum können alle Ressourcen mit Kosten hinterlegt werden. Diese werden für ein Projekt im Modul „Trennungsrechnung" mit einem Kontingent versehen und ergeben (zusammen mit den Personalkosten und den sonstigen Kosten) den Aufwand. In diesem Kalkulationsschritt wird lediglich die Gesamtmenge der benötigten Räume und Ressourcen betrachtet. Soll das Projekt nach der Kalkulation auch realisiert werden, startet die zweite Phase: In der Planungsphase werden die kalkulierten Mengen auf die zeitliche Achse abgebildet. In diesem Schritt wird dann bestimmt, wann welche Ressource (einschließlich der Räume) genau gebraucht und gebucht wird.

Da in der Trennungsrechnung neben den Kosten, die in raum]für[raum bereits erfasst sind, weitere Kosten eingetragen werden müssen, ist es möglich im programMANAGER vorgesehene Parameter für die Trennungsrechnung einzugeben. Dazu gehören die Zuordnung eines Umsatzsteuersatzes zu einer betrieblichen Leistungsstelle, die Editierung der Stammdaten zu den Besoldungs- und Entgeltgruppen sowie das Anlegen der Sachkostenkategorien.

Damit das Modul in der Applikation genutzt werden kann, beachten Sie bitte die Einzelrechte „Trennungsrechnungen" und „Trennungsrechnungen bearbeiten" im Kapitel Rollen und Rechte.

Um einen Teiladministrator für das Modul anzulegen, beachten Sie bitte das Kapitel Rollen und Rechte Administratoren - Rollen Module anlegen / bearbeiten.

Damit in der Applikation Räume und Ressourcen ausgewählt werden können, müssen Sie darauf achten, dass

  • die Kosten der gewünschten Räume und Ressourcen mit der Kostenart „Kosten pro Systemintervall im Zeitabschnitt" angelegt werden.
  • es keine unterschiedlichen Kosten je nach Tageszeit gibt.
  • die Kostenblöcke gültig sind.

BgA - Betriebe gewerblicher Art

Die zu kalkulierenden Projekte werden später einem innerbetrieblichen Bereich zugeordnet, dessen Umsätze mit einer Umsatzsteuer belegt sind. Die Höhe der Umsatzsteuer richtet sich nach Art des Betriebes. Die Betriebe mit der Versteuerung ihrer Umsätze werden hier angelegt.

Klicken Sie auf „Neue Betriebe gewerblicher Art anlegen", um einen neuen Eintrag zu kreieren.

Tragen Sie den Namen des Betriebs und den Mehrwertsteuersatz ein und bestätigen Sie Ihre Angaben mit „Speichern".

Besoldungsgruppen (Professor/-innen)

Unter diesem Punkt legen Sie die Stammdaten für die Besoldungsgruppen bzw. die Professorinnen und Professoren an, um die Personalkosten für die Projektbetreuung ermitteln zu können.

Klicken Sie auf „Neue Besoldungsgruppe anlegen", um einen neuen Eintrag zu kreieren.

Tragen Sie den Namen der Gruppe, die entsprechende Währung und den Stundensatz ein und bestätigen Sie Ihre Angaben mit „Speichern".

Entgeltgruppen (Beschäftigte)

Unter diesem Punkt legen Sie die Stammdaten für die Entgeltgruppen an, um die Personalkosten für die Beschäftigten ermitteln zu können.

Klicken Sie auf „Neue Entgeltgruppe anlegen", um einen neuen Eintrag zu kreieren.

Tragen Sie den Namen der Gruppe, die entsprechende Währung und den Stundensatz ein und bestätigen Sie Ihre Angaben mit „Speichern".

Sachkostenkategorien

Hier haben Sie die Möglichkeit, Kategorien beispielsweise für Verbrauchsmaterialien festzulegen.

Klicken Sie auf „Neue Sachkostenkategorie anlegen", um einen neuen Eintrag zu kreieren.

Tragen Sie den Namen der Kategorie ein und bestätigen Sie Ihre Angaben mit „Speichern".

Alle weiteren Angaben werden in der Applikation vorgenommen.