Beispiel


<?xml version=‘1.0‘ standalone=‘yes‘?>
<image width=“640“ height=“480“ bgcolor=“0,150,200“ type= “raum“>
<text x=“50“ y=“70“ size=“50“ angle=“0“ color=“0,0,0“
font=“arial“>media</text>
<text x=“170“ y=“70“ size=“50“ angle=“0“ color=“0,0,0“
font=“arial“>DIALOG</text>
<filledrectangle x1=“40“ y1=“75“ x2=“340“ y2=“78“ color=“0,0,0“/>
<roomname x=“50“ y=“130“ size=“30“ angle=“0“ color=“0,0,0“ font=“arial“
pre=“heute im Raum „>:</roomname>
<date x=“50“ y=“170“ size=“30“ angle=“0“ color=“0,0,0“ font=“arial“ pre=“am „>
um</date>
<starttime x=“255“ y=“170“ size=“30“ angle=“0“ color=“0,0,0“ font=“arial“> -
</starttime>
<endtime x=“350“ y=“170“ size=“30“ angle=“0“ color=“0,0,0“
font=“arial“></endtime>
<eventname x=“50“ y=“210“ size=“30“ angle=“0“ color=“0,0,0“ font=“arial“/>
<organizername x=“50“ y=“250“ size=“30“ angle=“0“ color=“0,0,0“ font=“arial“/>
<annotation x=“50“ y=“290“ size=“30“ angle=“0“ color=“0,0,0“ font=“arial“/>
<text x=“20“ y=“350“ size=“50“ angle=“23“ width=“600“ align=“c“
color=“255,0,0“>FÄLLT AUS !</text>
<!-- Kommentar -->
</image>


Allgemeines

Die linke obere Ecke des Bildes gilt als Bezugspunkt des Koordinatensystems; X-Werte sind horizontal und Y-Werte vertikal ausgerichtet.
Die Elemente werden in der Reihenfolge gezeichnet, in der sie in der XML-Beschreibung vorkommen. Weiter unten stehende Elemente überdecken somit eventuell weiter oben stehende.
Kommentare werden mit <!-- und --> eingeklammert. Innerhalb eines Kommentars dürfen keine zwei Striche (--) aufeinanderfolgen.

Die Priorisierung der Schriftart-Auswahl unterliegt folgenden Bestimmungen:

  1. Auswahl in den Einstellungen Digitale Displays
  2. Diese wird überschrieben vom Attribut defaultfont im root-Element <image> des Templates.

  3. Dieses wird überschrieben vom Attribut font in jedem Element das unterhalb des root-Elements liegt.

Das root-Element <image>

Folgende Attribute werden unterstützt:

type

(zwingend erforderlich) [raum|directional]: Typ des Templates

width        

(zwingend erforderlich): die Breite des Bildes

height        

(zwingend erforderlich): die Höhe des Bildes

background

Name oder ID des Hintergrundbildes. Das Bild muss die Dimensionen besitzen, welche durch width und height angegeben werden.

bgcolor

(default: 0,0,0) Hintergrundfarbe in RGB (0 - 255), wenn kein Bild angegeben

defaultfont

Standardschrift für alle Elemente, wenn nicht anders angegeben, z.B. „arial“. 

alternatexml

Gilt nur für Typ directional und bei einigen Hardwaretypen: alternierende Seiten, wenn die Anzahl der Zeilen des Templates kleiner ist, als die Anzahl der anzuzeigenden Veranstaltungen.

duration

bei alternatexml = 1 gibt das die Dauer in [sec] an, wie lange ein Bild angezeigt wird

reload

Zeit in [sec] wann ein Bild auf jeden Fall neu erstellt wird. Wird in Verbindung mit <datenow> benutzt, wenn aktuelle Uhrzeit auf dem Display angegeben werden soll.

Statische Elemente

Statische Elemente umfassen die Elemente, deren Umsetzung im Bild nicht von Daten aus der Datenbank abhängt. Ihre Formatierung und ihr Inhalt werden komplett durch das XML-Element beschrieben.

<text>

statischer Text: Erzeugt ein statisches Textfeld

Fast alle Attribute, die für <text> gültig sind, gelten auch für alle anderen statischen und dynamischen Textelemente.

Folgende Attribute werden unterstützt:

x

(zwingend erforderlich): der X-Wert der unteren linken Ecke des ersten Zeichens

y

(zwingend erforderlich): der Y-Wert der unteren linken Ecke des ersten Zeichens; alternativ für Profis: ymax (positioniert relativ zur letzten Ausgabe)

size

(zwingend erforderlich): die Größe der Schrift

font

(default: arial): TrueTypeFont-Schriftdatei, die verwendet werden soll, ohne Endung

angle

(default: 0): die Neigung in Grad (0-360 im Uhrzeigersinn)

width

(default: 0): die Breite des Textfeldes in Punkten. Bei Werten größer als 0 werden die folgenden Features unterstützt:

  • Der Text wird Buchstabe um Buchstabe gekürzt, bis er schmaler als die angegebene Breite ist;
  • Es kann eine Textausrichtung (align) angegeben werden (s.u.);
  • Es kann eine vertikale Textausrichtung (valign) angegeben werden (s.u.);
  • Es kann eine Minimalschriftgröße (minsize) angegeben werden (s.u.);
  • Es kann eine Höhe (height) angegeben werden (s.u.).
align

 [l|c|r] (default: l): die Textausrichtung. Erlaubte Werte sind l,c,r für linksbündig, zentriert und rechtsbündig

valign

 [u|c] up center. vertikale Ausrichtung, wenn bei height>1 weniger als height-Zeilen

minsize

 minimale Fontgröße. Font wird bis minsize verkleinert, wenn width überschritten wird

height

  Anzahl der Zeilen. default 1. wordwrap, wenn width überschritten wird

color

 (default: 0,0,0): die Farbe in RGB

pre/post

 stellt den Text des Attributes vor/hinter die Ausgabe des Tags, z.B.
<starttime ... pre=von post=Uhr/> ergibt „von 14.00 Uhr“

Weiterhin werden die folgenden statischen Elemente unterstützt:

<line>

Erzeugt eine Line
Folgende Attribute werden unterstützt:

  • x1,y1 (zwingend erforderlich): der Anfangspunkt der Linie

  • x2,y2 (zwingend erforderlich): der Endpunkt der Linie
  • color (default: 0,0,0): die Farbe in RGB
  • thickness (default: 1): die Dicke der Linie
<rectangle>

Rahmen / Rechteck erzeugt einen leeren Rahmen / Rechteck
Folgende Attribute werden unterstützt:

  • x1,y1 (zwingend erforderlich): der linke, obere Punkt des Rahmens
  • x2,y2 (zwingend erforderlich): der rechte, untere Punkt des Rahmens
  • color (default: 0,0,0): die Farbe in RGB
  • thickness (default : 1): die Dicke des Rahmens
<filledrectangle>

gefülltes Rechteck. Erzeugt ein ausgefülltes Rechteck. Die Attribute entsprechen denen eines Rahmens.
Ausnahme: thickness wird nicht unterstützt.

<datenow>

Ausgabe von aktuellen Datums- und Zeitinformationen

Dynamische Elemente

<startendtime>

Start und Endzeit. Gibt die Start- und Endzeit des Termins in einem Block aus.
Folgende Attribute werden unterstützt:

  • between: Text zwischen Start- und Endzeit
  • format / format2PHP date Format der Start- bzw. Endzeit; default: „H:i"
<date>

Ausgabe des Veranstaltungsdatums
Folgende Attribute werden unterstützt:

  • format: PHP date Format der Startzeit; default: „d.m.y"
<eventorganizername>

Name der Veranstaltung und des Veranstalters
Folgende Attribute werden unterstützt:

  •  between: Text zwischen eventname und organizername; default: „-"
<roomgrouproomname>

Ausgabe der Raumgruppe und des Raumes
Folgende Attribute werden unterstützt:

  • between: Text zwischen roomgroupmname und roomname; default: „:"
<logo>

Ausgabe des Logos der Veranstaltung
Gibt das der Veranstaltung zugewiesene Logo aus.
Mögliche Attribute: x y align valign width height

<directionalicon>

Ausgabe von Richtungspfeilen
Nur für Templates des Types directional!
Gibt das Icon aus, welches über die Beziehung Veranstaltung - Raum - Display konfiguriert wurde.
Mögliche Attribute: x y align valign width height

<roomqrcode>

Ausgabe des QR-Codes
Der QR-Code kann mit der raum]für[raum Mobile-App gelesen werden und vereinfacht dort die Raumauswahl.
Mögliche Attribute: width margin color bgcolor

Web-Viewer - Spezial-Element für XML-Template

Für den Hardwaretyp Web-Viewer kann in raum]für[raum die Anzeige der aktuellen Uhrzeit von dem Web-Viewer auf dem Client übernommen werden.

Das XML-Element <wv-datenow> wird nur von Displays des Hardwaretypen Web-Viewer verarbeitet. Das XML-Element wird nicht in der Vorschau beim Editieren des Templates berücksichtigt, hierzu kann ein Web-Viewer geöffnet werden, dem das Template zugewiesen wurde.

Die Verwendung dieses speziellen XML-Elementes ist ähnlich wie die der anderen XML-Elemente. Da die Darstellung der Uhrzeit aber von dem Webbrowser übernommen wird, in dem der Web-Viewer ausgeführt wird, kann die Darstellung von der des restlichen Bildes leicht abweichen. Die Positionierung mit x und y und die Konfiguration der Schriftgröße mit size weichen beispielsweise leicht von den Konfigurationen der anderen XML-Elemente ab.

Beispiel:

<wv-datenow x="40" y="100" size="24" font="Arial" color="255,0,0" pre="aktuell ist es " post=" Uhr" format="H:i" fontweight="bolder" fontstyle="italic" />
<wv-datenow x="40" y="200" size="24" font="WebFont.woff" useclienttime="0" />

Folgende Attribute werden unterstützt:

x

(zwingend erforderlich): der X-Wert der unteren linken Ecke des ersten Zeichens

y

(zwingend erforderlich): der Y-Wert der unteren linken Ecke des ersten Zeichens

size

(zwingend erforderlich): die Größe der Schrift

font

Schrift, die verwendet werden soll. Dies kann eine Browser-Standardschrift sein oder eine TTF, WOFF oder WOFF2-Schrift.(default: „serif"): Entspricht der CSS-Eigenschaft font-family
TTF, WOFF oder WOFF2-Schriften müssen auf dem Webserver von raum]für[raum im Unterverzeichnis ./public/modules/tft/assets/ zur Verfügung gestellt werden.
Generisch unterstützte Schriften: serif, sans-serif, cursive, fantasy, monospace

color

(default: 0,0,0): die Farbe in RGB

pre/post

(default „") stellt den Text des Attributes vor/hinter die Ausgabe des Tags

format

(default „H:i") PHP date, Format der Zeit

fontweight

(default „normal"): Entspricht der CSS-Eigenschaft font-weight. Mögliche Werte: normal, bold. bolder, lighter, 100, 200, 300, ..., 900

fontstyle

(default „normal"): Entspricht der CSS-Eigenschaft font-style. Mögliche Werte: normal, italic, oblique

useclienttime

(default „0"): Steuert, ob die Zeit vom Client oder vom Server benutzt werden soll.

Alphabetische Liste aller unterstützten Elemente

  • annotation
  • date
  • datenow
  • directionalicon
  • endtime
  • eventendtime
  • eventname
  • eventorganizername
  • eventstartendtime
  • eventstarttime
  • filledrectangle
  • line
  • logo
  • organizername
  • pdf
  • rectangle
  • roomdescription
  • roomgroupname
  • roomgrouproomdescription
  • roomgrouproomname
  • roomhumidity
  • roomname
  • roomtemperature
  • startendtime
  • starttime
  • subheadline
  • tftannotation
  • tftgreeting
  • verid

  • nextannotation
  • nextdate
  • nextendtime
  • nexteventname
  • nextfilledrectangle
  • nextline
  • nextlogo
  • nextorganizername
  • nextrectangle
  • nextroomgroupname
  • nextroomgrouproomname
  • nextroomname
  • nextstartendtime
  • nextstarttime
  • nexttext
  • nofilledrectangle
  • noline
  • norectangle
  • notext
  • nonextfilledrectangle
  • nonextline
  • nonextrectangle
  • nonexttext

Die Ausgabe der Elemente „roomhumidity" und „roomtemperature" ist erst ab der Version 5.4.1 möglich und gilt nur für Räume mit STEINEL-Sensor-Anbindung.

Alle Elemente, die mit „next“ anfangen, werden nur ausgegeben, wenn eine Folgeveranstaltung vorhanden ist. Es werden dann auch die Daten der Folgeveranstaltung benutzt.
Alle Elemente, die mit „nonext“ anfangen, werden nur ausgegeben, wenn es keine Folgeveranstaltung gibt.
Alle Elemente, die mit „no“ anfangen, aber nicht mit „nonext“, werden nur ausgegeben, wenn es keine Veranstaltung gibt.

Die Verwendung des Elements „pdf" erfordert einige weitere Informationen:

<pdf x="50" y="170" url="http://127.0.0.1/test.pdf" page="0" pdfx="115" pdfy="85" width="162" height="400" density="100" logerror="1"/>: kopiert einen Ausschnitt aus einem PDF-Dokument in das durch das Display-Template erstellte Bild.

  • x und y geben die Position in Pixel im erstellten Bild an, an welcher der Ausschnitt aus dem PDF-Dokument eingefügt werden soll.
  • width und height geben die Größe des Ausschnittes in Pixel im erstellten Bild an.
  • url: Pfad zur PDF-Datei, kann auch z.B. c:/data/test.pdf sein. Hier sind Slashes (/)  richtig! Keine Backslashes!
  • page: Welche Seite aus dem PDF soll verwendet werden (beginnend bei 0)
  • pdfx und pdfy: Position des Ausschnittes im PDF-Dokument
  • density (oder auch densityx und densityy): Gibt die Auflösung an, in der der Ausschnitt aus dem PDF-Dokument in ein Bild gerechnet werden soll. Die Auflösung bestimmt wie groß der Bereich aus dem PDF wird, der in den Ausschnitt kopiert werden soll.
  • logerror 0 oder 1 : Gibt an, ob Informationen zur Fehlersuche in die Datei loggint.txt geschrieben werden sollen.

Um „pdf" nutzen zu können, müssen Imagemagick und ghostscript auf dem Server installiert und in der Konfigurationsdatei config.rafura.php eingetragen sein (RFR_IMAGEMAGICK_DIR).

Die Erzeugung des Bildes aus dem PDF-Dokument ist rechenintensiv und sollte mit Bedacht eingesetzt werden. Verwenden Sie es nicht in einem Template, welches jede Minute neu erstellt wird.