Raumpostfach-Konfiguration
In diesem Kapitel wird am Beispiel eines Domino-Raumpostfachs gezeigt, was für die Konfiguration eines redundanten Postfaches nötig ist.
Zuerst muss für den Server, auf dem die Raumpostfächer liegen, eine Schnittstelle mit Zugangsdaten eingerichtet werden. Danach können ein oder mehrere Raumpostfächer konfiguriert werden, die diese Schnittstelle verwenden.
Die anderen Menüpunkte helfen dabei zu testen, ob die Synchronisation korrekt funktioniert.
Groupware-Schnittstellen
Um eine Schnittstelle einzurichten, klicken Sie bitte auf das Plus-Icon und füllen Sie die notwendigen Angaben aus.
Name | Beliebige Bezeichnung für die Schnittstelle |
---|---|
Benutzername | Technischer Benutzer für Aktionen auf der Schnittstelle |
Passwort | Passwort des technischen Benutzers |
NSF-Url | URL zu resources.nsf (Schnittstellendatei auf dem Domino-Server mit „/“ am Ende) |
SSL-Zertifikat überprüfen | Ohne Prüfung werden SSL-Zertifikate nicht auf Gültigkeit kontrolliert, da der Dominoserver Probleme mit validen SSL-Zertifikaten haben kann. |
Raumpostfächer
Zur Konfiguration der Raumpostfächer klicken Sie bitte auf das Plus-Icon und tragen Sie die nötigen Angaben ein.
Name | Beliebige Bezeichnung für das Raumpostfach |
---|---|
Standort | Attribut „site“ des Raumpostfachs im Domino-Server |
Postfach | Vollqualifizierter Raumpostfachpfad (<site>/<mailbox>) |
Benutzer | Technischer Benutzer in raum]für[raum: In dessen Name wird gebucht, falls eine Buchung aus Domino keinem Benutzer in raum]für[raum zugeordnet werden kann. |
Raum | Verknüpfung zu einem Raum in raum]für[raum |
Raumpostfachkalender
Hier werden alle Anfrage-Dokumente für ein Postfach angezeigt, das heißt nicht nur die Belegung, sondern alle Dokumente einer Buchung. Bei einer Buchung und einer Änderung befinden sich somit zwei Anfragen zu der Veranstaltung im Kalender. Im Tooltip der Buchungen können Details eingesehen werden.
ACHTUNG: In dem Tooltip befinden sich auch Aktionsbuttons zum Ändern der Raumpostfachbuchung. Diese sind ausschließlich und nur für Debugging-Zwecke für einen mediaDIALOG-Administrator verfügbar und sollten nicht verwendet werden, da sonst der Synchronisationsprozess gestört wird.
Raumpostfach-Logging
Für die Synchronisation werden alle Aktionen und Entscheidungen bei der Verarbeitung protokolliert. Über das Filterformular können relevante Aktionen gesucht/eingeschränkt werden.
Filter | |
---|---|
Suchbegriff | Volltextsuche in den beschreibenden Texten. Wenn die Eingabe nummerisch ist, wird nach der Veranstaltungsnummer gesucht. |
Log-Level | Einschränkung der Priorität eines Log-Eintrags. Die Einschränkung ist absteigend vererbt (bspw.: Log-Level „Warnung“ inkludiert „Applikations-Fehler“ und „Server-Fehler“) |
Raumpostfach | Einschränkung des Loggings auf ein Postfach |
Richtung | Filter auf die Richtung der Synchronisation (bspw.: von Postfach oder aus Postfach) |
Ergebnis | |
---|---|
Raumpostfach | Betroffenes Raumpostfach der Aktion (Nur wenn die Aktion auf ein Raumpostfach bezogen ist.) |
Aktion | Angabe der ausgeführten oder versuchten Aktion. Die Aktionen sind unterteilt in die jeweilige Richtung (von raum]für[raum ins Postfach oder umgekehrt) und die jeweilige Aktion für den zu verarbeiteten Eintrag (Buchen, Ändern, Löschen, etc.). |
Auftragsnummer | Wenn zu einem Log-Eintrag eine Veranstaltungsnummer existiert, können hier die Termindetails in einem Dialog eingesehen werden, um die Daten zu prüfen. |
Postfachbuchungs-ID | Entspricht der Dokumenten-ID im Postfach für die Buchung |
Beschreibung | Detailangaben der Aktion: Fehler werden abgefangen und dort inkl. Stacktrace ausgegeben (auch Serverfehler oder Fehler des Agents). |
Raumpostfach-Queue
Alle Veranstaltungsänderungen in raum]für[raum erzeugen einen Queue-Eintrag (auch wenn kein Raumpostfach mit der Buchung verknüpft ist). Irrelevante Einträge werden bei der Verarbeitung der Queue bereinigt, das erspart beim Buchen in raum]für[raum zusätzliche Datenbankabfragen. Bei der Synchronisation werden die Einträge der Queue verarbeitet und die Änderungen ins Postfach geschrieben. Es wird versucht, jeden Eintrag bis zu x-mal zu synchronisieren. Konnte der Eintrag dann noch nicht synchronisiert werden, erscheint er mit dem Status „Fehler“. Über die Veranstaltungs-ID können auch hier die Termindetails der raum]für[raum Veranstaltung angezeigt werden, um die Daten zu kontrollieren. Zusätzlich zeigt der Kreis vor der Veranstaltungs-ID den raum]für[raum-Status an (gebucht, etc.).
Über das Recycling-Symbol lässt sich ein Queue-Eintrag manuell zurücksetzen, um diesen zur erneuten Verarbeitung hinzuzufügen.