Grundsätzliche Funktionsweise

Kombiräume bestehen in raum]für[raum aus eigenständigen Räumen, die sich gegenseitig blockieren.

Bei einer Raumkombination A + B + C werden beim Buchen von Raum A auch alle möglichen Raumkombinationen blockiert, in denen Raum A enthalten ist. Umgekehrt blockiert die Buchung eines Kombiraums alle enthaltenen Einzelräume.

Beispiel:

In einer Woche findet je eine Veranstaltung in Raum A, eine in Raum B sowie eine in der Kombination ABC mit einer Dauer von je 2 Stunden statt.

Ist die Checkbox gesetzt, werden alle Veranstaltungen aller Blockierungen mitgezählt.

Ist die Checkbox nicht gesetzt, werden ausschließlich die Blockierungen des Raums selbst gezählt.


In diesem Beispiel bedeutet das:

AB als Kombiraum
Checkbox an: Raum A 4 Stunden, Raum B 4 Stunden, Raum C 0 Stunden, Raum ABC 6 Stunden, AB 6 Stunden
Checkbox aus: Raum A 2 Stunden, Raum B 2 Stunden, Raum C 0 Stunden, Raum ABC 2 Stunden, AB 0 Stunden

AC als Kombiraum
Checkbox an: Raum A 4 Stunden, Raum B 4 Stunden, Raum C 0 Stunden, Raum ABC 6 Stunden, AC 4 Stunden
Checkbox aus: Raum A 2 Stunden, Raum B 2 Stunden, Raum C 0 Stunden, Raum ABC 2 Stunden, AC 0 Stunden

BC als Kombiraum
Checkbox an: Raum A 4 Stunden, Raum B 4 Stunden, Raum C 0 Stunden, Raum ABC 6 Stunden, BC 4 Stunden
Checkbox aus: Raum A 2 Stunden, Raum B 2 Stunden, Raum C 0 Stunden, Raum ABC 2 Stunden, BC 0 Stunden


Ergebnis der einzelnen Auswertungen


Raum

Auslastung


Checkbox (Haken)

Checkbox (Fehler)

A

4h

2h

B

4h

2h

C

2h

0h

AB

6h

0h

AC

4h

0h

BC

4h

0h

ABC

6h

2h

Hintergrund

Die Räume A, und B sowie ABC sind gebucht worden. Die Räume C, AB und BC allerdings nicht. Somit sind diese theoretisch nicht belegt. In der Praxis ist das natürlich anders, aber für die Auswertung ist das entscheidend.

Das wirkt sich auf die Zahlen innerhalb der Tabellen (Teilnehmende, Veranstaltungen, Prozent Auslastung) aus.

Die Summe der Teilnehmenden und Veranstaltungen ganz unten zählt aber immer die einfach gezählte Anzahl/Teilnehmende.