Logfile der RQM-Instanz

Zur Ausgabe von Laufzeitmeldungen legt RQM im Unterverzeichnis „logs“ die Datei „rqm.log“ an. In dieses Verzeichnis muss RQM also schreibenden Zugriff haben. Standardmäßig schreibt RQM maximal fünf 4 MiB große Log-Dateien. Es sind also für die Logfiles 20 MiB Speicherplatz einzuplanen. Möglich ist auch eine sofortige Benachrichtigung über Fehler per E-Mail. Lesen Sie dazu bitte die Hinweise am Ende der Datei „log4j.properties“.

Log-Einträge in raum]für[raum

Mit den Log-Einträgen werden die Aktionen, die die Scanner durchführen, dokumentiert. Die integrierten Filter helfen Ihnen, eine übersichtliche Ergebnisliste zu generieren.

Funktionen: Filter

Anw.-ID

Die Anwendungs-ID definiert die einzelnen Betriebsarten der Scanner und verknüpft die Server-Konfiguration mit der RQM-Instanz.

Nachr.-Typ

Filtern Sie die Ergebnisse nach einzelnen Nachrichten-Typen.

CID

ba = Besucherausweis (Gästeessen / Check-in, Check-out); pp = Parkplatz

Raumgruppe

Filtern Sie die Ergebnisse nach Raumgruppen.

Zeitraum

Geben Sie einen Zeitraum an, um das Ergebnis weiter zu filtern.

CSV-Export

Die Ergebnisliste kann als Tabelle heruntergeladen werden.

Funktionen: Ergebnisliste

Zeit

Angabe des Scanners, wann Aktion ausgeführt wurde

Nachricht

Textbeschreibung der Aktion

Daten zur Aktion

Angabe über Ort, evtl. mit Veranstaltungsnummer. Ein Klick auf die Veranstaltungsnummer führt Sie in die Terminansicht.

QR-Code Daten

Text, den Scanner auf Marken gefunden hat (Kontrollfunktion)

Bitte beachten Sie:

Es kann nur eine gewisse Anzahl von Ergebnissen in der Liste ausgegeben werden. Ist die Ausgabe beschränkt, sehen Sie am Seitenende eine entsprechende Information. Geben Sie einen begrenzten Zeitraum ein, um die Liste übersichtlich zu halten.
Im CSV-Export hingegen werden alle Ergebnisse ausgegeben.

Bei Konfigurationsfehlern oder einem Defekt wird die entsprechende Zeile rot markiert.