Für die Verwendung des Check-in-Features sind bestimmte Zeitspannen zu definieren. Diese regeln, wann vor Veranstaltungsbeginn ein Check-in möglich sein soll, wann eine Benachrichtigung an den Nutzer versendet wird und wie lange nach Veranstaltungsbeginn ein Check-in noch möglich sein soll. (Weitere Informationen erhalten Sie hier)

Für den Fall, dass Check-ins ausbleiben, ist ein Scheduler-Job anzulegen, der dafür sorgt, dass die jeweilige Veranstaltung/Buchung nach Ablauf der festgelegten Karenzzeit zum nächstmöglichen Systemintervall automatisch gelöscht wird.
Unter „Kommando" werden die verfügbaren Jobs aufgelistet. Hier wählen Sie „CheckinCancellation" aus.

Bei „Name" erscheint die Job-Bezeichnung per default, kann aber beliebig geändert werden. Auf Wunsch kann ein Mandant hinterlegt werden, für den die Konfiguration gilt. Zuletzt ist eine E-Mail-Adresse anzugeben, an die eventuelle Fehler gesendet werden sollen.

Auf der Hauptseite der Scheduler-Jobs erscheint der neu angelegte Job mit aufgeführt und kann bei Bedarf deaktiviert, bearbeitet oder gelöscht werden. Nach einem Klick auf „Ausführen erzwingen" wird der Job direkt ausgeführt.