Datenbank-Schnittstellen
Alle von raum]für[raum unterstützten Datenbankversionen werden als Schnittstelle unterstützt. Weitere Informationen dazu finden Sie in den Systemanforderungen beschrieben.
Zur Konfiguration einer neuen Datenbank-Schnittstelle klicken Sie bitte auf das Icon „Neu" auf der Übersichtsseite.
Geben Sie einen aussagekräftigen Namen ein. Dieser bezieht sich auf die Schnittstelle, nicht die Datenbank. Tragen Sie anschließend die weiteren Datenbankverbindungsdaten ein.
Mapping
Nach dem Anlegen der Datenbank-Schnittstelle folgt die Konfiguration des Datenbank-Mappings. Klicken Sie dazu auf das Iconauf der Übersichtsseite. Beim Mapping wird die Verbindung zwischen den Personenattributen von raum]für[raum zum Datenbank-Server definiert.
Im Drop-down-Feld „Tabelle" finden Sie die Datenbanktabelle mit den Benutzerdaten. Ordnen Sie nun die raum]für[raum-Attribute der Benutzerdaten der entsprechenden Spalte in der Datenbanktabelle zu.
Um Gruppen aus der Datenbankschnittstelle zu importieren, gibt es folgende Konfigurationsmöglichkeiten:
- Keine Gruppen: Die Gruppenfunktion ist deaktiviert.
- Trennzeichen: Ist die Zuordnung zu einer Gruppe in der Tabelle mit den Benutzerdaten in einer separaten Spalte aufgeführt, können die Informationen aus dieser Spalte verwendet werden. Wenn mehrere Gruppen in einer Spalte vorkommen, kann ein Trennzeichen definiert werden, das die Gruppen auflöst.
- Mapping: Die Gruppeninformationen befinden sich in einer zweiten Tabelle in der Datenbank und sind mit einer Referenz zu den Benutzerdaten versehen. Das Mapping verwendet eine 1:n Beziehung zwischen Benutzern und Gruppen.
- Primärschlüssel
- Datenbankfeld: Spalte in der Tabelle mit den Benutzerdaten, die als Referenz zur Gruppentabelle dient
- Fremdschlüssel
- Tabelle: Tabelle mit Gruppendaten
- Datenbankfeld: Äquivalent zur Referenz in der Benutzertabelle (siehe: Primärschlüssel)
- Gruppenbezeichnung: Name der Gruppe
- Primärschlüssel