Updates
Die allgemeine Vorgehensweise bei Updates innerhalb einer Major-Version von raum]für[raum (im Gegensatz zu Upgrades, d.h. Wechsel der Major-Version) ist folgende.
- Setzen der Systemsperre im programMANAGER
- Anhalten des Webservers. Beispiel Windows (hier reicht es, die Site anzuhalten):
- Scheduler anhalten. Der Scheduler berücksichtigt die Systemsperre. Zusätzlich sollte zur Vermeidung von Fehlermeldungen auch die Aufgabenplanung (Windows) bzw. CronJob (Linux) deaktiviert werden:
- Windows Server: Job in Windows Aufgabenplanung deaktivieren:
- Linux Systeme: Cron Job deaktivieren
- Windows Server: Job in Windows Aufgabenplanung deaktivieren:
Datensicherung der raum]für[raum Datenbank
Anfertigen einer Sicherheitskopie des raum]für[raum Skriptverzeichnisses. In der Regel ist das der Ordner htdocs. Falls eine alternative Ordnerstruktur gewählt wurde, kann das Skriptverzeichnis beispielsweise im IIS Manager unter den Grundeinstellungen der Site herausgefunden werden. Als Skriptverzeichnis wird das übergeordnete Verzeichnis zum public Verzeichnis definiert.
Kopieren unter Beibehaltung der Ordnerberechtigungen
Mit der Funktion Kopieren / Einfügen des Datei-Explorers gehen die Ordnerberechtigungen in der Kopie verloren.
Eingabeaufforderung als Administrator starten und in das raum]für[raum Skriptverzeichnis wechseln. Mit dem folgenden Befehl wird z.B. auf Windows Systemen eine Sicherheitskopie des htdocs Ordners mit allen gesetzten Berechtigungen erstellt:
robocopy QUELLVERZEICHNIS ZIELVERZEICHNIS /MIR /COPYALL
Beispiel: robocopy htdocs htdocs-bak /MIR /COPYALL
- Entpacken des bereitgestellten ZIP Archivs in das raum]für[raum Skriptverzeichnis.
Datenbank-Update inkl. Cache Leerung durchführen.
- Webserver starten (falls noch nicht geschehen, siehe auch Datenbank-Updates)
- Systemsperre deaktivieren (falls noch nicht geschehen, siehe Datenbank-Updates)
- Systemtest
Aufruf des Integrity-Checks
Über das CLI-Tool concierge:
CLI Tool concierge./concierge.ps1 rfr:integrity-check
Der Integrity-Check kann auch die "UnknownFiles" automatisiert löschen. Dafür benötigt der ausführende Benutzer abweichend zu Verzeichnisstruktur volle Schreibrechte auf das komplette raum]für[raum-Verzeichnis!
./concierge.ps1 rfr:integrity-check --delete-unknown-files
- Alternativ zum
concierge
: Der IntegrityCheck steht auch optional im Systemtest zur Verfügung. Dort sind auch eine Erklärungen und Handlungsempfehlungen enthalten.